Krakau (Kraków)
![]() Marktplatz Rynek ![]() Musikkneipne ![]() Synagoge ![]() Marktplatz Winter ![]() Krakau Weichsel
|
von Nikolaus Kopernikus zur europäischen OutsourcingmetropoleKrakau ist lebendig, jung, historisch, polnisch, konservativ, jüdisch...Krakau ist jung und studentisch. Bereits im Jahr 1464 wurde die Jagiellonen-Universität gegründet. Die Studenten prägen das öffentliche Leben mit seinen Cafés, Kneipen, Bars, Clubs und Restaurants in der Altstadt und im Jüdischen Viertel Kazimierz und ziehen in großem Umfang Outsourcing-Firmen an, die junge und ausgebildete Menschen suchen. Krakau ist jüdisch. Während des zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil der jüdischen Bevölkerung in deutschen Konzentrationslagern ermordet und die restlichen jüdischen Bewohner emigrierten. Das jüdische Leben ist aber im jüdischen Viertel Kazimierz und in Krakau erwacht. Es ist kraftvoll und entfaltet sich in Kultur und Alltag. Krakau ist historisch, polnisch und sehr wichtig. Seit dem Jahr 1038 beherbergte Krakau polnische Könige. Mit der Verlegung des Königssitzes im Jahr 1596 durch Sigismund III. Wasa nach Warschau ist Krakau nicht mehr Hauptstadt. Viele Polen und Krakauer haben sich damit noch nicht ganz abgefunden. Krakau ist aber immer noch so bedeutend, dass der tödlich verunglückte Präsident Lech Kaczyński nicht in Warschau, sondern auf der Königsburg „Wawel“ neben weiteren berühmten Persönlichkeiten seine letzte Ruhe gefunden hat. Krakau ist Kultur. In den Krakauer Clubs wird Jazz, Blues, Rock, Punk gespielt und mit neuen Musikstilen experimentiert. Das vielfältige kulinarische Leben wird zunehmend durch eine vegan-vegetarische Scene bereichert und nicht mehr vom Fleisch dominiert. Eine wichtige Rolle im Kulturleben nehmen die klassischen Spielstätten, wie u.a. die Philharmonie (Filharmonia im. Karola Szymanowskiego), die Oper (Opera-Krakowska), das Slowacki-Theater (Teatr im. Juliusza Słowackiego) und das Alte-Theater (Stary Teatr) ein. |